Publiziert auf: Digitale Lehr- und Lernplattform des IKFK (Institut für Kunstwissenschaft–Filmwissenschaft–Kunstpädagogik) der Universität Bremen
In dem Videoessay wird das Verknüpfen und Vergleichen als Form film- und kulturwissenschaftlichen Forschens vorgestellt. Im Zentrum steht der Vergleich von zwei Klassenzimmerszenen aus Les quatre cents coups (François Truffaut, 1959) und École Buisonnière (Jean-Paul le Chanois, 1949), die in Hinblick auf die Mise en scène des Lehrer-Schüler-Verhältnisses untersucht werden: Inwiefern kann die Mise en scène dieser Szenen als ein Kommentar zu Schule und Unterricht verstanden werden?
Der Videoessay wurde für eine Digitale Lehr- und Lernplattform zur Einführung in Forschungsmethoden der Kunst–Medien–Ästhetischen Bildung produziert. Die Plattform entstand unter der Leitung von Bettina Henzler im Rahmen eines BMBF-Projekts zum Forschenden Studieren (ForstAintegriert) der Universität Bremen.